Die Latexhäute für Männer sind in Deutschland das zweitbeliebteste Verhütungsmittel. Das ergab eine Umfrage der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA). Demnach verhüten 36 Prozent von 1500 Befragten mit Kondomen. Mittlerweile gibt es sie in verschiedensten Variationen: Groß, klein, farblos, bunt, feucht, trocken, mit und ohne Geschmack. Sie verhindern eine ungewollte Schwangerschaft und sind bis heute der einzige sichere Schutz vor Aids und sexuell übertragbaren Krankheiten. Wie sicher sind Kondome?
Bei richtiger Verwendung sind Kondome außerordentlich sicher. Sie sollten nur Markenkondome mit Prüfsiegel (CE) verwenden. Der Pearl-Index liegt zwischen 2 und 12. Das heißt: Von 100 Frauen, die diese Verhütungsmethode ein Jahr lang anwenden, werden 2 bis 12 ungewollt schwanger.
Zu alte Kondome können reißen. Achten Sie deshalb auf das Verfallsdatum. Sie sollten keine Kondome aus beschädigten Packungen verwenden. Durch Sonne, Hitze und unsachgemäße Lagerung in Hosentasche, Kosmetiktäschchen oder Geldbeutel werden sie porös und können reißen. Automaten-Kondome sind manchmal Temperaturschwankungen ausgesetzt und werden schneller brüchig und porös. Wie benutzt man Kondome?
Kondome sind nur bei korrektem Gebrauch sicher. Eine Gebrauchsanweisung ist jeder Kondompackung beigelegt, die in Wort und Bild die genaue Handhabung erklärt. Machen Sie sich im "Trockenversuch" mit der Anwendung vertraut und probieren es öfters aus. Versuchen Sie, das Kondom in das Liebesspiel mit einzubeziehen. So vermeiden Sie Stress, wenn Sie noch ungeübt im Umgang mit Kondomen sind. Was tun, wenn etwas schief geht?
In der Hitze des Gefechts kann sich manches Malheur ereignen. Das Kondom reißt oder rutscht in die Scheide (sofort herausangeln!). In diesen Fällen sollten Frauen sofort einen Frauenarzt aufsuchen. Dieser klärt, ob die Pille danach notwendig ist.
Gerissene oder abgerutschte Kondome bieten auch keinen Schutz mehr vor Aids und sexuell übertragbaren Krankheiten. Nebenwirkungen
Einige Befeuchtungsmittel in Kondomen enthalten samenabtötende Substanzen, die den Schutz erhöhen sollen. Sie können die Haut des Penis reizen.
Selten treten Latex-Allergien oder -Unverträglichkeiten auf. Polyurethan-Kondome sind eine Alternative - es gibt sie in jeder Apotheke.