Sie sind vermutlich noch nicht im Forum angemeldet - Klicken Sie hier um sich kostenlos anzumelden Impressum 
Sie können sich hier anmelden
Dieses Thema hat 0 Antworten
und wurde 798 mal aufgerufen
 Verhütungsmethoden
siebenkindermama Offline

Kleinkind


Beiträge: 185

15.02.2009 20:38
Kalendermethode Antworten

In den dreißiger Jahren entwickelten der Österreicher Hermann Knaus und der Japaner Kyusaku Ogino eine Methode, mit der sich der Zeitpunkt des Eisprungs grob bestimmen lässt. Die beiden Ärzte berechneten damit, wann die Wahrscheinlichkeit einer Schwangerschaft am größten ist.

Man protokolliert die vergangenen Menstruationszyklen, damit lassen sich der Eisprung und die fruchtbare Zeit für den kommenden Monat eingrenzen. Salopp wird die Methode deshalb auch "Tage zählen" genannt. Die fruchtbarste Zeit liegt ungefähr 12 bis 16 Tage vor dem Menstruationsbeginn, nicht - wie fälschlicherweise oft angenommen - 14 Tage nach der Menstruation.

Die Kalendermethoden gehören nach WHO Definition nicht zur natürlichen Familienplanung, da sie als Verhütungsmethode zu unsicher ist.
Wie sicher ist die Kalendermethode?

Die Kalendermethode ist relativ unsicher, die "Versagerquote" berüchtigt. Der Pearl-Index liegt bei 9. Er gibt an, wie viele von 100 Frauen, die ein Jahr lang diese Verhütungsmethode anwenden, ungewollt schwanger werden.

Selbst ein Menstruationszyklus, der normalerweise regelmäßig verläuft, kann sich durch Umwelt- und Gefühlseinflüsse verändern - und das macht die Methode so unsicher.

Einige Paare benutzen die Methode in Kombination mit anderen Verhütungsmethoden, beispielsweise Kondom oder Pessar. Nur bei sehr ausgeprägtem Verantwortungsbewusstsein eignet sich die Kombination dieser Methoden zur Familienplanung - und auch dann nur bedingt. Es gibt deutlich sichere natürliche Methoden wie z.B. die Symptothermalmethode (Rötzermethode).
Wie berechnet man die fruchtbaren Tage?

Bevor Frauen die Knaus-Ogino-Methode praktizieren, sollten sie ihren Menstruationszyklus sechs Monate lang beobachten. Die Anzahl der Tage, die zwischen den Blutungen liegen, müssen über mehrere Monate exakt protokolliert werden. Gerechnet wird vom ersten Tag der neuen Regelblutung bis zum letzten Tag vor Beginn der nächsten Blutung. So findet man das kürzeste und längste Intervall heraus. Nun müssen Sie richtig rechnen - ein Beispiel:

* Vom kürzesten Intervall - z.B. 27 Tage - ziehen Sie grundsätzlich 18 Tage ab. Auf diese Weise kommt man auf den neunten Tag der Periode.
* Vom längsten Intervall - z.B. 31 Tage - ziehen Sie grundsätzlich 11 Tage ab. So kommt man auf den 20. Tag der Periode.

Verzichten Sie in diesem Beispiel zwischen dem 9. und dem 20. Tag der Periode auf Sex, gerechnet vom ersten Tag der Blutung, ist eine Schwangerschaft unwahrscheinlich. Wenn die Blutungen sehr unregelmäßig sind, verkürzen sich die sicheren Intervalle entsprechend.
Welche Bedingungen stellt die Kalendermethode?

Die Methode erfordert Selbstdisziplin, gegenseitigen Respekt und Kontinuität. Blutungsintervalle müssen exakt aufgeschrieben werden und das Sexualleben muss Perioden der Enthaltsamkeit überstehen.

---Alex---

* in der Ruhe liegt die Kraft *

Vaginalfilm »»
 Sprung  
Xobor Forum Software von Xobor | Forum, Fotos, Chat und mehr mit Xobor
Datenschutz